Inhaltsverzeichnis
    Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen

    Schlingentischtherapie in Greven

    Was ist Schlingentischtherapie?

    Die Schlingentischtherapie ist eine sanfte und effektive Methode, um Schmerzen zu lindern, Gelenke zu mobilisieren und Muskeln zu entspannen. Dabei werden Körperteile in speziellen Schlingen gelagert und durch Seilzugsysteme in eine schwebende Position gebracht. Diese schwerelose Lagerung ermöglicht eine schmerzfreie Bewegung, entlastet Gelenke und Wirbelsäule und fördert die Durchblutung und Muskelentspannung.

    In der Physiotherapiepraxis Heuel in Greven setzen wir die Schlingentischtherapie gezielt zur Schmerzlinderung und Bewegungsverbesserung ein. Unser erfahrenes Team erstellt für Sie individuelle Therapiepläne, abgestimmt auf Ihre Beschwerden und Ziele. Alle Therapien sind auch als Selbstzahlerleistungen verfügbar – dank unseres sektoralen Heilpraktikers benötigen Sie keine ärztliche Verordnung.

    Wann kann Schlingentischtherapie helfen?

    Die Schlingentischtherapie eignet sich besonders bei:

    • Rückenschmerzen – zur Dekompression der Wirbelsäule und Entlastung der Bandscheiben
    • Gelenkbeschwerden – wie Arthrose, Rheuma oder postoperative Gelenksteife zur Bewegungsverbesserung
    • Bandscheibenvorfällen – zur Druckentlastung und Schmerzlinderung
    • Muskelverspannungen und -schmerzen – durch sanfte Dehnung und Entlastung
    • Hüft- und Knieproblemen – zur Mobilisation und Schmerzlinderung
    • Lähmungen oder neurologischen Erkrankungen – wie Schlaganfall oder Multiple Sklerose zur Bewegungsförderung und Muskelaktivierung
    • Schonende Rehabilitation – nach Operationen oder Unfällen

    Wie läuft die Schlingentischtherapie bei der Physiotherapiepraxis Heuel ab?

    Der Ablauf der Schlingentischtherapie beginnt mit einer detaillierten Anamnese und Untersuchung, um die Ursachen Ihrer Beschwerden zu identifizieren und Behandlungsziele festzulegen. Anschließend erfolgt die Behandlung am Schlingentisch, die folgende Elemente umfasst:

    • Positionierung der betroffenen Körperteile in spezielle Schlingen zur Entlastung und Bewegungsförderung
    • Gezielte Mobilisation und Dehnung durch leichtes Schwingen oder Dosieren des Körpergewichts
    • Aktive Übungen zur Muskelkräftigung und Bewegungskontrolle
    • Schmerzlinderung und Entspannung durch schwerelose Lagerung und sanfte Bewegungsführung
    • Individuelle Anpassung der Behandlungstechniken und Intensität an Ihre Beschwerden und Fortschritte
    • Betreuung und Anleitung durch unsere erfahrenen Physiotherapeuten, um sichere und effektive Bewegungsabläufe zu gewährleisten
    • Tipps und Übungen zur Eigenanwendung zu Hause, um den Therapieerfolg zu sichern

    Häufige Fragen zur Schlingentischtherapie

    Wie oft sollte ich zur Schlingentischtherapie kommen?
    Die Häufigkeit richtet sich nach Ihrem Beschwerdebild und Behandlungsziel. 1 bis 2 Sitzungen pro Woche sind meist sinnvoll, um spürbare Verbesserungen zu erzielen.

    Benötige ich eine ärztliche Verordnung?
    Nein! Dank unseres sektoralen Heilpraktikers können Sie die Schlingentischtherapie auch ohne ärztliche Verordnung in Anspruch nehmen. Alle Leistungen sind als Selbstzahlerleistungen verfügbar.

    Ist die Schlingentischtherapie schmerzhaft?
    Nein, im Gegenteil! Die Schlingentischtherapie wird als sehr angenehm und schmerzlindernd empfunden, da sie auf sanfte Bewegungen und Druckentlastung setzt.

    Warum Schlingentischtherapie bei der Physiotherapiepraxis Heuel?

    • Schmerzlinderung und Mobilisation durch schwerelose Lagerung und gezielte Bewegungsführung
    • Individuell abgestimmte Therapiepläne für Ihre Beschwerden und Ziele
    • Erfahrene Physiotherapeuten mit spezifischer Ausbildung und fachlicher Expertise
    • Moderne Ausstattung und angenehme Atmosphäre für eine entspannte Therapieerfahrung
    • Auch als Selbstzahlerleistung – ohne ärztliche Verordnung dank unseres sektoralen Heilpraktikers
    Nach oben scrollen

    Liebe Patienten:innen,

     Möchten Sie einen Termin vereinbaren, absagen oder verschieben melden Sie sich bitte aus organisatorischen Gründen unbedingt telefonisch innerhalb unserer Öffnungszeiten bei uns! E-Mails können außerhalb unserer Praxiszeiten nicht abgerufen werden!

    Telefonisch können wir mit Ihnen direkt, schnell und unkompliziert (Ersatz-)Termine vereinbaren und / oder das weitere Vorgehen besprechen.

    • Terminabsagen müssen spätestens 24 Stunden vorher erfolgen, sonst müssen wir Ihnen den Ausfall privat in Rechnung stellen, sollten wir die Zeit nicht wieder belegen können!

    Ihr Team der Physiotherapiepraxis Jeannette Heuel