Inhaltsverzeichnis
    Add a header to begin generating the table of contents

    Myofasciale Triggerpunkttherapie in Greven

    Was ist Myofasciale Triggerpunkttherapie?

    Myofasciale Triggerpunkte sind schmerzhafte, verhärtete Muskelstellen, die oft als Knoten oder Druckpunkte wahrgenommen werden und in umliegende Körperregionen ausstrahlen können. Sie entstehen häufig durch Fehlhaltungen, Stress oder Überlastung und führen zu Verspannungen, Bewegungseinschränkungen und Schmerzen.

    In der Myofascialen Triggerpunkttherapie werden diese Punkte gezielt behandelt, um die Durchblutung zu fördern und die Muskulatur zu entspannen. Dabei kommen manuelle Techniken wie Druckbehandlungen, Dehnungen und spezifische Massagegriffe zum Einsatz. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zu verbessern und Fehlhaltungen zu korrigieren.

    In der Physiotherapiepraxis Heuel in Greven setzen wir auf eine individuell angepasste Triggerpunkttherapie, die auf Ihre spezifischen Beschwerden abgestimmt wird. Alle Therapien sind auch als Selbstzahlerleistungen verfügbar – dank unseres sektoralen Heilpraktikers benötigen Sie keine ärztliche Verordnung.

    Wann kann Myofasciale Triggerpunkttherapie helfen?

    Die Myofasciale Triggerpunkttherapie eignet sich besonders bei folgenden Beschwerden:

    • Chronische Verspannungen und Muskelverhärtungen
    • Rückenschmerzen und Nackenbeschwerden
    • Schulterschmerzen und Tennisarm
    • Kopfschmerzen und Migräne, die durch muskuläre Verspannungen ausgelöst werden
    • Bewegungseinschränkungen und Fehlhaltungen
    • Schmerzen nach Überlastung oder sportlicher Aktivität

    Durch die gezielte Behandlung der Triggerpunkte können Schmerzen gelindert und muskuläre Dysbalancen ausgeglichen werden.

    Wie läuft die Myofasciale Triggerpunkttherapie bei der Physiotherapiepraxis Heuel ab?

    Am Anfang steht eine ausführliche Anamnese, um die Schmerzursachen und die betroffenen Muskelgruppen zu identifizieren. Basierend auf der Diagnose wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der folgende Elemente umfassen kann:

    • Manuelle Druckbehandlung: Gezielter Druck auf die Triggerpunkte, um muskuläre Verspannungen zu lösen
    • Dehnung und Mobilisation: Förderung der Beweglichkeit und Korrektur von Fehlhaltungen
    • Massage- und Entspannungstechniken: Lockerung der Muskulatur und Förderung der Durchblutung
    • Kombination mit anderen Therapien: Integration von Krankengymnastik oder Manueller Therapie, um den Heilungsprozess zu unterstützen
    • Alltagstipps und Übungen: Anleitung zu Dehn- und Kräftigungsübungen zur Selbsthilfe und Prävention

    Unser Ziel ist es, Schmerzen langfristig zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.

    Häufige Fragen zur Myofascialen Triggerpunkttherapie

    Wie oft sollte ich zur Myofascialen Triggerpunkttherapie kommen?
    Die Häufigkeit hängt von der Schwere der Beschwerden ab. In der Regel empfehlen wir ein- bis zweimal wöchentlich eine Behandlung, um spürbare Erfolge zu erzielen.

    Benötige ich eine ärztliche Verordnung?
    Nein! Dank unseres sektoralen Heilpraktikers können Sie die Triggerpunkttherapie auch ohne ärztliche Verordnung in Anspruch nehmen. Alle Leistungen sind als Selbstzahlerleistungen verfügbar.

    Ist die Behandlung schmerzhaft?
    Während der Druckbehandlung kann ein leichter Schmerz auftreten, der jedoch nachlässt, sobald der Triggerpunkt gelöst wird. Unsere Therapeuten passen den Druck individuell an Ihre Schmerzgrenze an.

    Warum Myofasciale Triggerpunkttherapie bei der Physiotherapiepraxis Heuel?

    • Erfahrene Therapeuten mit spezieller Ausbildung in der Myofascialen Triggerpunkttherapie
    • Individuelle Behandlungskonzepte, die auf Ihre Beschwerden und Ziele abgestimmt sind
    • Ganzheitlicher Therapieansatz, der auch Fehlhaltungen und muskuläre Dysbalancen berücksichtigt
    • Angenehme Atmosphäre und einfühlsame Betreuung für Ihr Wohlbefinden
    • Auch als Selbstzahlerleistung – ohne ärztliche Verordnung dank unseres sektoralen Heilpraktikers
    Nach oben scrollen

    Liebe Patienten:innen,

     Möchten Sie einen Termin vereinbaren, absagen oder verschieben melden Sie sich bitte aus organisatorischen Gründen unbedingt telefonisch innerhalb unserer Öffnungszeiten bei uns! E-Mails können außerhalb unserer Praxiszeiten nicht abgerufen werden!

    Telefonisch können wir mit Ihnen direkt, schnell und unkompliziert (Ersatz-)Termine vereinbaren und / oder das weitere Vorgehen besprechen.

    • Terminabsagen müssen spätestens 24 Stunden vorher erfolgen, sonst müssen wir Ihnen den Ausfall privat in Rechnung stellen, sollten wir die Zeit nicht wieder belegen können!

    Ihr Team der Physiotherapiepraxis Jeannette Heuel